: Entwurf überarbeitet
■ Eisenman kritisiert Auslober des Mahnmals
Der US-amerikanische Architekt Peter Eisenman hat einen überarbeiteten Entwurf für das Holocaust-Mahnmal vorgelegt. Wie die Berliner Morgenpost unter Berufung auf Senatskreise berichtete, soll das Denkmal für die ermordeten Juden Europas nun in den Boden versenkt werden. „Wenn die Besucher am Rand stehen, sollen sie über das Denkmal hinwegschauen können“, zitiert das Blatt ein namentlich nicht genanntes Mitglied des Berliner Senats. Die 4.000 Betonpfeiler mit unterschiedlichen Höhen bis zu vier Metern sollen nach unten ins Erdreich reichen. Nach Worten von Senatssprecher Michael-Andreas Butz ist es das Ziel der Überarbeitung gewesen, das Denkmal „kleiner zu machen“. Seinen überarbeiteten Entwurf will Eisenman offenbar am 20. Juni Bundeskanzler Helmut Kohl vorstellen.
In einem Interview im Tagesspiegel hat Eisenman die Diskussion um das Mahnmal unterdessen scharf kritisiert. In New York beklagte Eisenman die unpräzisen Vorgaben und die unklaren Entscheidungswege. „Es geht nicht, daß der eine Senator 20, der andere 50 und der dritte 2.000 Bäume haben will.“ Der Architekt forderte von den Auslobern einen raschen Vertragsabschluß.
Zusammen mit dem Bildhauer Richard Serra sollte Eisenman einen neuen Entwurf verwirklichen. Der US-amerikanische Bildhauer Serra hatte sich Anfang Juni überraschend aus dem Projekt zurückgezogen. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen