: Japans Yen fällt weiter ungebremst
■ Auch Börsenkurs durchbricht psychologisch wichtige Barrieren
Tokio (AFP/rtr) – Angesichts von Meldungen über anhaltende Kapitalflucht und die erste Rezession in Japan seit 23 Jahren hat die Landeswährung Yen gestern weiter massiv an Wert verloren. Für einen US-Dollar mußten bis zum Abend zwei Yen mehr ausgegeben werden als noch am Wochenende, nämlich 146,15 Yen. Ab der psychologisch wichtigen Marke von 145 Yen hatten Experten fatale Folgen für die Wirtschaft vorausgesagt. Der Börsenindex Nikkei fiel um 1,3 Prozent auf 14.825,17 Punkte und schloß damit zum ersten Mal seit fünf Monaten wieder unter 15.000.
Ein Vertreter des Internationalen Währungsfonds (IWF) erklärte jedoch, er erwarte für die zweite Jahreshälfte eine Beruhigung der Lage. Der Einbruch in Japan riß die Aktien- und Devisenmärkte in ganz Südostasien nach unten. Der Hang-Seng-Index in Hongkong sank um 4,7 Prozent. Singapur mußte ein Minus von 2,2 Prozent verkraften, Bangkok von 4,3 Prozent, Manila um 4,4 Prozent und Seoul um 4,8 Prozent. Auch der Dax gab um 2,6 Prozent nach.
Die Investoren ziehen ihr Geld zunehmend aus Japan ab und kaufen US-Dollar, wie Börsenhändler am Montag bestätigten. Der Grund: Die Zinsen sind extrem niedrig, und die Aktien verlieren seit Monaten kontinuierlich an Wert. Das Finanzministerium teilte am Montag mit, im April seien in Japan für den Rekordwert von 3,74 Billionen Yen (47,1 Milliarden Mark) ausländische Kapitalanlagen erstanden worden. Erstmals seit fünf Monaten stießen ausländische Anleger mehr Aktien ab als sie kauften.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen