: Etwas anderer Club
■ Arbeitsamt und Gewerkschaften bieten neue Angebote für Arbeitslose
Arbeitsuchende in Hamburg können jetzt im Club auf Jobsuche gehen. Das Arbeitsamt und die Bildungswerke der Deutschen Angestellten Gewerkschaft und des Deutschen Gewerkschaftsbundes wollen mit einem „Job-In-Club“-Angebot Bewegung in den Arbeitsmarkt bringen. Unter professioneller Anleitung von MitarbeiterInnen der Deutschen Angestellten-Akademie (DAA) könnten Arbeitslose optimale Bewerbungsstrategien entwickeln, erklärte DAA-Sprecherin Annelie Stach gestern.
Dafür bietet der Club in den Räumen der DAA Computer sowie regionale und überregionale Zeitungen und Zeitschriften mit Stellenmarkt. In Seminaren werde Arbeitssuchenden erfolgreiches Vorgehen bei der Stellensuche vermittelt. Dazu gehörten die Gestaltung einer Kurzbewerbung im Internet, Video-Training von Bewerbungsgesprächen sowie Vorträge mit Referenten erschiedener Praxisbereiche. „Hier erfahren die Clubmitglieder beispielsweise aus der Sicht eines Personalchefs, worauf es bei der Beurteilung eines Bewerbers besonders ankommt“, sagte Stach.
Mitglied im Job-In-Club könne jeder werden, der zwischen zwölf Wochen und einem Jahr arbeitslos ist. Weitere Voraussetzungen seien Erfahrungen im kaufmännischen Bereich oder in einem technisch- gewerblichen Beruf. Die Mitgliedschaft im ist kostenlos. lno
DAA, Hammer Landstraße 12-14, 20537 Hamburg
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen