piwik no script img

Betr.: "Berliner Hauptstadtgespräche"

„Hauptstädte sind nach allgemeiner Auffassung Entscheidungszentren der Nationalstaaten“, heißt es in der Einladung der „Berliner Hauptstadtgespräche“, „die Globalisierung verändert die Lage. Können die Hauptstädte Europas überhaupt noch die Weichen für die Zukunft stellen?“ Unter dieser Fragestellung erörtern heute abend ab 19 Uhr im Konzerthaus am Gendarmenmarkt Prominente aus Politik und Wirtschaft und Wissenschaft die künftige Rolle Berlins im Konzert europäischer Nationalstaaten. An der Diskussion nehmen teil: Horst Teltschik, ehemals stellvertretender Leiter des Bundeskanzleramtes, David Marsh, langjähriger Bonner und Pariser Korrespondent der „Financial Times“, der Politik- Chef des DeutschlandRadios, Jochen Thies, und Professor Hermann Lübbe, Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Mit dem fünften Teilnehmer, dem Mentor der deutsch-französischen Beziehungen und Verfasser des Buches „Deutschland in Europa“, das im Herbst erscheinen wird, Professor Alfred Grosser, sprach die taz vor der Diskussion über Berlins Perspektiven. Foto: Jens D./Netzhaut

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen