piwik no script img

Freihandel läßt US-Jobs kalt

Die US-Gewerkschaften waren von Anfang an gegen die Nordamerikanische Freihandelszone Nafta zwischen den USA und Mexiko. Sie befürchteten, daß Unternehmen ihre Produktion nach Mexiko verlagern und Tausende von Jobs verlorengehen. Bill Clinton unterzeichnete den Vertrag 1993, der Kongreß ratifizierte ihn 1994 unter Protest der Demokraten.

Die Nafta-Diskussion flammt wieder auf, denn es scheint der Ausverkauf der Industrie anzustehen. Der Fluch von Nafta ist aber ein Mythos. 18.000 Arbeitsplätze sind in den Vereinigten Staaten durch Nafta verlorengegangen, heißt es in Clintons Bericht vom Juli 1997 über die Auswirkungen von Nafta. Hinzu kommen 117.000 Menschen, die finanzielle Hilfen für Umschulungen beansprucht haben, weil ihre Jobs nach Mexiko verlagert wurden. Gemessen an den 1,5 Millionen Menschen in den USA, die durch Pleiten jährlich ihren Job verlieren, ist das eine geringe Zahl. Zumal jährlich 2,8 Millionen neue Jobs geschaffen werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen