: Personalräte contra McKinsey
■ Privatisierungen machen angeblich alles teurer
Entlassungen, höhere Gebühren, schlechtere Qualität und obendrein kein Einspareffekt – das befürchten die Personalräte aus der Baubehörde und der Oberfinanzdirektion (OFD), wenn der Senat am kommenden Dienstag weitere Empfehlungen aus dem McKinsey-Gutachten absegnet. Damit sollen in der OFD, beim Bremer Hochbaumanagement (BreHoch) und beim Bauamt Bremen-Nord neue Strukturen eingeführt werden. Zum einen ist eine Steuerungseinheit „Bau-Management“ geplant. Zudem soll ein „Bremer Baubetrieb“ als Eigenbetrieb operieren und die Planungs-Aufgaben umsetzen.
Laut BreHoch-Personalrat ist dies jedoch „völlig überflüssig“. Bereits seit fünf Jahren werde kosten- sowie leistungstransparent und vor allem mit Gewinn gearbeitet. Zudem habe der Senat niemals nachgewiesen, daß die geplante Struktur günstiger sei. „Die ist allenfalls billiger, weil die Qualität zurückgeschraubt wird“, hieß es weiter. Zudem bemängelten die Interessenvertreter, daß staatliche Aufgaben teilweise gar nicht an private Unternehmen abgegeben werden dürften – so etwa Genehmigungsverfahren.
Insgesamt befürchten die Personalräte eine Halbierung der jetzigen Belegschaft. Das wären etwa 150 Stellen. Zusätzlich stehen auch im Gebäudemanagement die Jobs von 750 Reinigungskräften auf dem Spiel, sagen die Personalräte.
Ein zweiter Aspekt sind Zusatzkosten, die durch die neuen Strukturen entstehen. So werden bis 1999 für die neue Gesellschaft „Bau-Management“ eine Million Mark Mehrwertsteuer, Gehälter für zwei Geschäftsführer und weitere Umsetzungskosten in Millionenhöhe fällig, beteuern die Arbeitnehmervertreter. Insgesamt handele es sich um zehn Millionen Mark, die für die Personalräte „rausgeschmissenes Geld sind“. Sie fordern darum erneute Verhandlungen, bevor die McKinsey-Vorschläge abgesegnet werden. Aus der Baubehörde war zu den Streitigkeiten gestern keine Stellungnahme zu erhalten. Jeti
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen