piwik no script img

Nicht hinter jeden Baum einen Polizisten stellen

■ Auch die anderen Polizeipräsidenten Brandenburgs machen sich Gedanken über die Sicherheit der Berliner Touristen. Bürgersinn und Zivilcourage der Einwohner gefordert

In Rheinsberg, dem Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidenten von Oranienburg, Peter Kirmse (SPD), sind im Mai zwei Schüler aus Kreuzberg von einheimischen Jugendlichen gewürgt und geschlagen worden. Daß kein Passant eingriff, hat Kirmse tief erschüttert. „Die Leute gucken einfach weg. Das ist eine Entwicklung, die in Brandenburg einfach nicht mehr geleugnet werden kann.“ Nach dem Vorfall hat der Polizeipräsident „alle, die in Rheinsberg Rang und Namen haben“, zusammengeholt. „Wir waren uns einig, daß Bürgersinn und Zivilcourage der Einwohner gefordert sind. Wir können nicht soviel Polizei aufstellen, daß wir jede Schulklasse schützen können.“

Der Polizeipräsident von Frankfurt (Oder), Hartmut Lietsch (FDP), versichert: „Wir sind da und nehmen das Problem ernst.“ Die Campingplätze und Ferienheime würden im Rahmen der normalen Streifentätigkeit regelmäßig angefahren. Lietsch warnt vor Überreaktionen. Der Bürger dürfe nicht das Gefühl bekommen, daß „hinter jeder Ecke eine Polizist steht“.

„In meinem Verantwortungsbereich gab es solche Vorfälle noch nicht“, erklärt der Polizeipräsident von Cottbus, Jürgen Lüth (CDU). Man sei aber vorbereitet. Vor jeder Saison würden die Campingplatzbetreiber von der Polizei instruiert, was bei Gefahr zu tun sei. Beim Aufenthalt von größeren Gruppen bestehe die Möglichkeit, daß die Polizei einen Gruppenwagen als „mobile Wache“ vor dem Zeltplatz aufstelle. „Aber das müssen wir frühzeitig wissen.“ Einzig der Polizeipräsident von Potsdam, Detlev von Schwerin (SPD), wollte sich nicht äußern. Touristen sollten sich an die Präventionsberatungsstelle wenden, die es in jeder Hauptwache gebe, sagte eine Sprecherin. plu

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen