piwik no script img

Unterm Strich

Forza Passata! Nach 14jähriger Restaurierungsarbeit ist das neue Antikenmuseum in Rom eröffnet worden. Das archäologische Nationalmuseum Palazzo Massimo beherbergt Skulpturen und Fresken, die zu den spektakulärsten Fundstücken aus der Glanzzeit Roms gehören. An der feierlichen Eröffnung nahmen am Samstag der italienische Staatspräsident Oscar Luigi Scalfaro und Kulturminister Walter Veltroni teil. Dabei kündigte Veltroni an, daß nächstes Jahr auch das Domus Aurea, das Goldene Haus Neros, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden soll. Kaiser Nero ließ die nie vollendete Residenz nach einem Stadtbrand im Jahre 64 als Symbol seiner Macht auf dem Hügel Colle Oppio errichten. In den über 150 Räumen des verschütteten Palastes sind einzigartige Fresken erhalten geblieben.

Shanghais Kulturbüro hat die moderne Inszenierung der „Päonienlaube“ (Mudanting), die am 7. Juli im New Yorker Lincoln Art Center gezeigt werden soll, beanstandet und die Aufführung blockiert. Die Behörden hätten den Schauspielern bislang keine Genehmigung für die Reise in die USA erteilt, sagte der Leiter des Lincoln-Center-Festivals, Nigel Redden, am Montag in Shanghai der dpa. Die chinesischen Behörden hatten an der „Päonienlaube“ des jungen Regisseurs Chen Shizheng, der in den USA lebt, unter anderem „vulgäre und ungesunde“ Elemente kritisiert.

Die spanische Schriftstellerin Carmen Llorca ist am Montag in Madrid im Alter von 76 Jahren gestorben. Ihre wichtigsten Romane waren „El sistema“ (Das System, 1970) und „Diario de un viaje a la China de Mao“ (Tagebuch einer Reise in das China Maos, 1980). Darüber hinaus veröffentlichte Llorca zahlreiche historische Werke. Von 1982 bis 1987 gehörte sie für die rechtskonservative Volksallianz (AP) dem spanischen Parlament und von 1986 bis 1994 dem Europaparlament an.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen