: Die Deutsche Bahn fährt fast wieder nach Fahrplan
■ Verkehr hat sich weitgehend normalisiert, nur noch vereinzelt sind Ersatzzüge im Einsatz. Bei 42 ICE-Zügen der ersten Generation müssen noch die Räder ausgetauscht werden
Frankfurt/Main (dpa) – Vier Wochen nach der ICE-Katastrophe von Eschede fahren die Züge der Deutschen Bahn seit Mittwoch wieder nach dem regulären Fahrplan. Auch Plätze können erneut auf allen Strecken reserviert werden. 42 ICE der ersten Generation sind allerdings noch zum Austausch der Räder in den Werken und werden deshalb von langsameren und kürzeren Zügen ersetzt.
Nach den Worten von Bahn- Sprecher Martin Katz verlief der Zugbetrieb gestern auf allen Strecken weitgehend normal. Nur auf der Strecke Hamburg–Stuttgart– Basel werde es weiterhin wegen des Einsatzes langsamerer Züge zu Verspätungen von bis zu zehn Minuten kommen. Auf der Strecke Berlin–München würden zwischen Braunschweig und Berlin Ersatzzüge eingesetzt, die Fahrgäste müßten in Braunschweig umsteigen.
Nach dem Unglück am 3. Juni hatte die Bahn auf Weisung des Eisenbahnbundesamts ihre 59 ICE1 zweimal in die Werke zurückgerufen, beim zweitenmal mit der Vorgabe, sämtliche Radsätze mit Radreifen durch fabrikneue oder durch Vollräder zu ersetzen. Ein gebrochener Radreifen hatte das Zugunglück mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgelöst. Die Bahn hatte sich zum Einbau von Vollrädern in sämtliche ICE1 entschlossen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen