piwik no script img

Splitterbilder der Erinnerung

■ Flucht aus der totalen Institution: Die Zinnschmelze zeigt Collagen des Santa-Fu-Häftlings Wolfgang Glissmann

Wenn man in einer totalen Institution lebt, sind die durch den Fleischwolf der Medien gedrehten Informationen der wichtigste, manchmal der einzige Kontakt mit der Außenwelt. Der Knast ist so ein abgeschlossener Mikrokosmos: ein Einschließungsmilieu mit eigenen Verhaltensregeln und Wahrnehmungsmustern. Fragmentarisch bleibt daher das Bild der Gefangenen von den Wirklichkeiten, in die sie durch die Isolation zurücksozialisiert werden sollen. Für einen von ihnen, Wolfgang „Jojo“ Glissmann, sind die gedruckten Medienbilder zum Steinbruch eigenen Tuns geworden. Abends sitzt er in seiner Zelle, zerschneidet Zeitschriften und komponiert aus den Schnipseln Klebebilder, mit denen er die Risse, die sich zwischen dem eigenen Erleben und den bunten Werbebotschaften auftun, sichtbar machen möchte. In der Ausstellung Funksignale – Unterhalb des sozialen Netzes präsentiert die Zinnschmelze eine Auswahl seiner Collagen.

Für den 47jährigen sind Collagen die kostengünstigste Variante, im Knast künstlerisch tätig sein zu können. Außerdem lassen sich Ideen damit schnell umsetzen: „Schubweise“, sagt er entstehen die Arbeiten, „manchmal 30 bis 40 an einem Abend“. Glissmann ist „LLer“, wie die zu lebenslanger Haft Verurteilten im Knastjargon bezeichnet werden. Mehr als tausend Collagen sind im „Atelier Glissmann“, einem badezimmergroßen Rechteck in Hamburgs Haftanstalt Santa Fu in den letzten zehn Jahren entstanden. Die Produktivität entstammt den zwanghaften Umständen, die auch den Bildern eingeschrieben sind. Augen, Hände oder Schlüssel als wiederkehrende Motive gerinnen zu plakativen Symbolen.

Für Glissmann steckt in der kleinformatigen Schneidekunst vielerlei: Sie hilft, Frust zu kompensieren, konfrontiert ihn aber auch mit einem „Ozean von Schuldgefühlen“. Und sie fokussiert Träume und Perspektiven zukünftigen Arbeitens: Er möchte gern CD-Cover gestalten oder in der Werbung arbeiten. Wenn das nicht klappt, „mache ich Kinderzimmer mit Wandbildern zu Erlebnishöhlen“, plant der gelernte Maler.

Wichtig ist ihm, Kontakt mit der Außenwelt des Knastes aufzunehmen. „Collagen sind Splitterbilder der Erinnerung. Für mich verblaßt die Erinnerung an das, was man Leben nennt, und so sind meine Collagen meine Ausdrucksform geworden, weil ich keine Sprache mehr finde“, schreibt Jojo Glissmann in seinem Lebenslauf. Und fügt im Gespräch hinzu: „Es ist das Medium, um mich selbst zu fangen.“

Thomas Schulze

bis 31. August, Zinnschmelze, Maurienstraße 19, täglich ab 11 Uhr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen