piwik no script img

■ Zur PersonSchwuler Frisör

Er ist 22 Jahre jung, schwul und – na? - Frisör. „Typisch nicht?“, fragt Frank Arndt, der dafür sorgen will, daß nächstes Jahr auch eine Parade zum Christopher-Street-Day in Bremen stattfindet. Das soll keine Konkurrenz zu dem Event in Oldenburg werden, meint Arndt, sondern ist als Ergänzung gedacht.

Derzeit bemüht sich Arndt, eine Regionalgruppe des Schwulen-Verbandes Deutschland (SVD) auf die Beine zu stellen. So bald wie möglich soll der Regionalverband gegründet werden, doch dafür braucht es sieben aktive Mitglieder. Noch sind es nur vier.

In der Szene gibt es Bedenken gegen die Organisation, die in den Augen vieler eine „Heterosexualisierung der Homosexualität“ betreibt. Der SVD setze mehr auf gesellschaftliche Integration denn auf die Eigenheiten von schwulem Leben, so die Kritiker.

Kontakt: Tel.: 0177-5212588 cd

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen