: „So etwas ist barbarisch“
■ Französische Flüchtlingsorganisationen sind entsetzt, daß „Mehmet“ abgeschoben werden soll
Paris (taz) – „Abschiebung? Ein Jugendlicher unter 18?“ Schon die Frage löst in JuristInnenkreisen ungläubige Reaktionen aus. Das Gesetz schließt Abschiebungen von Minderjährigen ausdrücklich aus. Für schieres Entsetzen aber sorgt die Ausdehnung einer Strafe auf die Eltern des Jugendlichen. „So etwas ist barbarisch“, sagt Fodé Sylla, Chef von SOS-Racisme, klipp und klar. „Das ist eine völlig unzulässige Dreifachstrafe“, erklärt der Vorsitzende von MRAP, der zweiten großen französischen Antirassismusorganisation, Mouloud Aounit.
Neben den juristischen Aspekten der geplanten Sippenabschiebung aus Bayern zeigen sich französische JuristInnen beunruhigt über deren mögliche politische Folgen in und außerhalb Deutschlands. „In Frankreich gäbe es einen Aufschrei, wenn man das Recht auf diese Art einem Wahlkampf opfern würde“, glaubt Aounit. Der Sprecher von SOS-Racisme, Sylla, erinnert daran, daß auch Bayern „eine Verantwortung in Europa“ habe, und empfiehlt: „Deutschland täte gut daran, endlich sein Blutrecht abzuschaffen.“
In Frankreich geborene Jugendliche haben, sofern sie aufgrund ihrer Beziehungen zu ehemaligen Kolonien nicht ohnehin schon von Geburt an Franzosen sind, im Alter von 18 Jahren Anspruch auf die französische Staatsangehörigkeit. Die Staatsangehörigkeit der Eltern und deren rechtlicher Status in Frankreich spielen dabei keine Rolle. Dieses republikanische „ius solis“ (Bodenrecht) steht in krassem Gegensatz zu dem deutschen „ius sanguinis“ (Blutrecht), das den Anspruch auf die Staatsangehörigkeit ethnisch begründet.
Gänzlich ausgeschlossen sind Abschiebungen von Minderjährigen aus Frankreich trotzdem nicht. Gerade in den vergangenen Wochen zeigten sich MenschenrechtlerInnen beunruhigt, weil im Land geborene Minderjährige ihren abgeschobenen Eltern ins Ausland folgen mußten. Auch das Phänomen der „Doppelstrafe“, wonach rechtskräftig verurteilte Straftäteter nach dem Absitzen einer Gefängnisstrafe zusätzlich abgeschoben werden, ist in Frankreich bekannt.
Gerade in der vergangenen Woche hat die Europäische Menschenrechtskommission Paris deswegen verurteilt. Dorothea Hahn
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen