: Japanische Versprechen
■ Hashimoto will Steuern nun doch senken
Nagoya (rtr) – Der japanische Ministerpräsident Ryutaro Hashimoto hat nun doch Steuersenkungen in Aussicht gestellt. Die Steuerreform solle niedrigere Sätze enthalten, erklärte Hashimoto gestern auf einer Wahlkampfveranstaltung. Die Steuersenkungen müßten aber Rückhalt in der Bevölkerung finden. Der Grundfreibetrag solle daher nicht verringert werden. Nach der Oberhauswahl am Sonntag werde seine Liberaldemokratische Partei (LDP) über die Steuerreform beraten. Volkswirte kritisierten, daß konkrete Vorgaben fehlten.
Hashimoto erwartet eine umfassende Diskussion über Spitzensteuersatz, Steuertarife, Bemessungsgrundlage sowie die Finanzierung von Steuersenkungen. Die Steuerkommission werde am 16. Juli darüber beraten. Er strebe zudem an, die Senkung der Unternehmensteuern bis Jahresende unter Dach und Fach zu haben.
Japan wird vor allem von seinem wichtigsten Handelspartner, den USA, zu Steuersenkungen gedrängt, um die Inlandskonjunktur zu beleben und eine Verschlimmerung der Finanzkrise in Asien zu verhindern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen