piwik no script img

■ Bundespräsident startet IT-KampagneRoman Herzog ruckt im Internet

Berlin (taz) – Ein wenig ungelenk wirkt Roman Herzog schon noch, wenn er per Mausklick die Seite www.bundespraesident.de im Internet aufruft. „Ich drück' da jetzt mal“, kündigte der Mann mit dem höchsten deutschen Amt gestern vor den Vorstandschefs der deutschen Informationstechnologie-Unternehmen an und präsentierte seine Homepage. Die Herren hatten sich in Herzogs Amtssitz getroffen, um eine Kampagne „Fit fürs Informationszeitalter“ abzustimmen.

Eingeladen hatte Herzog. „Sonst wären wir auch nicht zusammengekommen“, sagte Stephan Schambach, Chef der Intershop Communications. Zwischen den Vorstandschefs Ron Sommer (Telekom), Ulf Bohla (o.tel.o), Klaus Mangold (debis) und Gerhard Schulmeyer (Siemens Nixdorf) war Schambach einer der wenigen anwesenden jungen Unternehmensgründer. Schambach hatte Intershop erst vor sechs Jahren in Jena gegründet und geht mit dem Unternehmen nächste Woche an die Börse.

Die IT-Unternehmen (IT = Informationstechnik) bieten auf Initiative von Herzog verschiedene Internet- und Multimedia- Fortbildungen insbesondere für Lehrer, Schüler, Studenten und Senioren an. Vier Programme richten sich an Unternehmensgründer. Herzog will mit der IT- Initiative nicht nur die Chancen der Technik vermitteln, sondern auch eine Diskussion über die gesellschaftlichen Auswirkungen der Informationstechnologie anstoßen. ufo

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen