Kommentar: Call Center-Tarif
■ Qualifikation gegen miesen Lohn
Das Geschäft über die Call Center boomt. Bestellte man sich früher höchstens mal bei Quelle oder Otto irgendwelche Klamotten oder Haushaltsgeräte per Telefonannahme, verscherbelt inzwischen fast jeder Dienstleister seinen Service per Telefon. 1.700 Arbeitsplätze sind in der Hansestadt bereits entstanden – mindestens 300 sollen dieses Jahr noch folgen. Endlich ein Licht am Ende des langen Vulkan-Tunnels.
Vor allem RückkehrerInnen in den Berufsalltag bieten die Telefon-Jobs eine gute Chance, sich wieder in die Arbeitswelt einzugliedern. Sie alle kämpfen aber mit zwei wesentlichen Nachteilen. Erstens: Die Call Center sind verschrieen als Telefonfabriken, in denen völlig unqualifizierte Menschen irgendwelche Anweisungen notieren. Weit gefehlt – eher das Gegenteil ist der Fall. Zweitens: Die neuen Stellen entstehen obendrein in einer aktuellen Wirtschaftskrise und leiden dementsprechend beim Lohnniveau.
Darum sollten die Gewerkschaften endlich mal aufhören, sich gegenseitig zu zerfleischen, um sich die Klientel zu sichern. Stattdessen muß dringend ein (Flächen-)Tarifvertrag her. Denn zur Zeit verdienen zum Teil hochqualifizierte BeraterInnen in den Call Centern einen Durchschnittslohn von 3.700 Mark brutto, in Bremen sind's sogar noch 1.000 Mark weniger. Und das trotz mieser Arbeitszeiten und Wochenendschichten. Jens Tittmann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen