■ Nachschlag: Adressen fürs Essen
Bio, also der Biolek Alfred, macht im Teevau eine recht unsägliche Kochschau. Ungemein appetitlich anzuschauen, wenn seine Gäste mit der Pfanne in der rechten und dem Zwergpinscher in der linken Hand parlieren. Mehr Geschick zeigt der Talker bei der Wahl der Lokale, in denen er essen geht. Im Gorgonzola-Club wurde er Pizza schmausend gesichtet. Zwischen den steinzeithöhlengemäldeverzierten Wänden labt sich ansonsten ein Publikum, das zwischen Medien-chichi, schwulesbisch und no-look-studentisch oszilliert, an Italostandards von konstant überdurchschnittlicher Qualität – preiswert: Focaccia, also Pizza ohnewasdrauf, plus Spinatsalat; Pizzas 13 bis 18 Mark, Gerichte von der Tageskarte etwa 25 Mark. Leider sind die Weine – außer dem chilenischen Cabernet- Sauvignon – kaum genießbar. Dresdener Str. 121, Telefon 615 64 73, täglich 12 bis 2 Uhr).
Nicht Gast, sondern Maxime ist Bio im Gugelhof am Kollwitzplatz. Produkte aus artgerechter Tierhaltung und ökologischem Landbau veredelt man hier zu badisch-schweizerisch- elsässischen Delikatessen. Spezialität des Hauses: Elsässer Tarte Flambe. Kollwitz-, Ecke Knaackstraße, Prenzlauer Berg, Telefon 442 92 29, täglich von 10 bis 1 Uhr, Hauptgerichte, auch vegetarisch, kosten 25 bis 30 Mark
Richtig deftig geht es im Engelbecken zu mit Leberkäs oder Weißwürsten mit Kartoffel- oder Gurkensalat. Und allerlei Braten. Von jenseits der Alpen grüßen salsiccia: pikante italienische Bratwürste. Dazu Bier oder einen der anständigen Weine. Der Garten wartet gar mit echtem Kies auf, locker stehen die Tische: So viel Bayern war nie in Kreuzberg. Erkelenzdamm 17, Telefon 615 28 10, geöffnet täglich 12 bis 1 Uhr Eberhard Schäfer
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen