piwik no script img

Weltrekord im Pfahlsitzen

■ Dauerhocker fühlen sich pudelwohl und wollen weiter ausharren

Soltau. Ein neuer Weltrekord im Pfahlsitzen ist im Heide-Park in Soltau aufgestellt worden. WeltrekordhalterIn sind die 42jährige Regina Odeh aus Bad Hersfeld und Hermann Kümmerlehn, 39 Jahre alt, aus Leer. Die beiden saßen gestern um 13.00 Uhr genau 1.225 Stunden auf ihren 2,50 Meter hohen und 40 mal 60 Zentimeter breiten Pfählen. Damit haben sie den Weltmeister von 1997 um eine Stunde überrundet. Der 24 Jahre alte Niederländer Wim Alaerds hatte vor einem Jahr genau 51 Tage auf seinem Pfahl ausgehalten. Seine Ausdauer und körperliche Energie schienen damals unübertrefflich.

Wer den endgültigen Sieg im zweiten Internationalen Pfahlsitz- Wettbewerb davontragen wird, blieb gestern noch offen. „Beide Weltrekordhalter fühlen sich zur Zeit in bester Form“, sagte Klaus Müller vom Heide-Park, wenngleich Kümmerlehn mit Wasser in den Beinen kämpft. Beide KontrahentInnen waren bereits im letzten Jahr am Start. Während Kümmerlehn erprobt, „wozu er geistig und körperlich noch fähig ist“, sucht Regina Odeh „endlich einmal Ruhe vom Alltag“ auf dem Pfahl. „Jetzt wird es richtig spannend.“ Von den zehn TeilnehmerInnen, die am 22. Mai auf die Pfähle gestiegen waren, sind bisher acht an ihrer Müdigkeit gescheitert. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen