: Uni-Schnittpunkt Deutschland
■ Gespräch mit dem Präsidenten der Rice-Uni über sein Bremer Projekt
Der Präsident der privaten Rice-Universität, Malcolm Gillis, plant in Bremen einen Ableger seiner texanischen Hochleistungs-Uni. Seit knapp einer Woche sieht er sich hier am geplanten Standort um und hält in Bonn zugleich nach finanzstarken Partnern für sein Projekt Ausschau. Die taz sprach mit Malcolm Gillis in der Grohner „Roland“-Kaserne, dem möglichen Standort der künftigen „New International University Bremen“.
taz: Ist das Gelände für eine Campus-Universität geeignet?
Malcolm Gillis, Präsident der Rice University, Houston: Ich habe hier alles entdecken können, was man für eine Universität braucht. Ein schönes Gelände, solide Gebäude mit Fieberglas verkabelt und das alles vor den Toren einer dynamischen Großstadt.
Waum entschieden Sie sich mit für Deutschland und Bremen?
Wir sind eine kleine Universität und wollen das auch bleiben. Nur Princeton hat im Verhältnis zur Studentenzahl eine noch bessere Ausstattung. Die Konsequenz ist: Man muß sich weltweit nach Partnern umsehen. Deutschland ist heute der ökonomische und politische Schnittpunkt dieser Hemisphäre.
Und Bremen?
Das ist leicht zu beantworten. In Deutschland braucht man Unterstützung sowohl durch die Kommunen und Länder, als auch durch die Universitäten. In diesem Stadtstaat gibt es beides.
Was halten Sie von dem deutschen Universitäts-System?
Die Zukunft der Universität liegt in einer Mischung des öffentlichen deutschen mit dem privaten amerikanischen Universitätssystems.
Wer braucht Studenten aus einer „University Bremen“?
Alle, die Zukunftstechnologie betreiben. Die Informatik, die Biomedizin. Ingenieure. Die Sozialwissenschaftler von der Volkswirtschaft bis zu Philosophie. Wenn unser Projekt gelingt, wird Interdisziplinarität an erster Stelle stehen.
Und wer soll das alles bezahlen.
Es wird noch ein dickes Stück Arbeit, in Industrie, Stiftungen und Politik Freunde für unser Projekt aufzutun. Sicher aber ist: Es wird zunehmend private Universitäten in Europa geben. Ohne die Privat-Unis wären auch die großen öffentlichen Forschungseinrichtungen in Amerika nur halb so potent.
Wann eröffnet die „International University“ in Bremen?
Wenn alles gut geht, in den Jahren 2000/2001. Fragen/Übersetzung: ritz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen