: Der Krampf mit dem Hanf
Hanfsamen fiel bis vor einem halben Jahr nicht unter das Betäubungsmittelgesetz. Deshalb war es erlaubt, ihn zu verkaufen und zu besitzen. Die „Zehnte Verordnung zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher Vorschriften“, die seit 1. Februar 1998 in Kraft ist, beschränkt dieses Recht. Hanfsamen darf jetzt nur noch verkauft oder besessen werden, „sofern er nicht zum unerlaubten Anbau“ – von Hanfsorten, deren Gehalt an dem berauschenden Wirkstoff THC über dem EU-Richtwert (bis zu 0,3 Prozent im oberen Blattdrittel) liegt – „bestimmt ist“. JedeR KifferIn also, die ihren Eigenbedarf selber zieht, macht sich strafbar. Legale Hanf-sorten werden als Faserlieferanten, Futterpflanzen oder für kosmetische Produkte angebaut.
Eine weitere Neuerung brachte die Verordnung für den medizinischen Einsatz von Cannabis: Seit Februar darf Dronabinol, ein THC-Isomer, offziell von Ärzten verschrieben werden. Bislang existiert allerdings weltweit nur ein Medikament, das diesen Wirkstoff enthält: das in den USA synthetisch gefertigte Marinol. Cannabis selbst darf weiterhin nicht verschrieben werden. jm
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen