piwik no script img

■ Berliner TelegrammSofortprogramm für Innenstadtbezirke gefordert

Ein bildungs- und arbeitsmarktpolitisches Sofortprogramm für die Innenstadtbezirke hat die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) gefordert. In einem gestern vorgelegten Zehn-Punkte-Programm appelliert die zur CDU gehörende Arbeitnehmervertretung an den Senat, öffentliche Investitionen an Beschäftigungsfördermaßnahmen zu koppeln. Eines der schwerwiegenden Hindernisse für die berufliche und gesellschaftliche Integration ist nach Darstellung der Organisation die geringe Sprachfähigkeit deutscher und ausländischer Schüler. Die Teilnahme an Förderprogrammen dürfe nicht vom Paß abhängig gemacht werden, betonte der bildungspolitische Sprecher der CDA, Joachim Krüger. Sprachfördernde Kurse für Kinder und Eltern sollten ebenso angeboten werden wie Schularbeitsgruppen. Die CDA regte zugleich eine enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Schulen an. Eine Ausbildungsplatzabgabe lehnte die CDA ab. ADN

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen