: Rüstungsfusion geplatzt
■ Lockheed und Northrop geben überraschend ihre Zusammenarbeit auf
Berlin (taz) – Die US-Regierung hat der von ihr selbst ausgelösten Fusionswelle unter den amerikanischen Rüstungskonzernen ein Ende gesetzt. Am Donnerstag abend nach dem New Yorker Börsenschluß gab Vance Coffman, Chef des größten US-Rüstungskonzerns Lockheed Martin, auf Druck des Verteidigungsministeriums endgültig seinen Plan auf, den Konkurenten Northrop Grumman für 8,3 Milliarden Dollar (14,9 Milliarden Mark) zu übernehmen – immerhin die Nummer vier im Waffengeschäft.
Verteidigungsministerium und die Kartellabteilung des US-Justizministerium hatten bereits im März eine Kartellrechtsklage eingeleitet – der Prozeß war für September angesetzt. Doch die Kontrahenten nutzten die Zeit für Verhandlungen über eine gütliche Lösung. Die Regierung fürchtete zu starke Konzentrationen in der Waffenelektronik und hatte daher einen Verkauf der Betriebsteile verlangt, die Northrop selbst erst vor zwei Jahren für drei Milliarden Dollar von Westinghouse gekauft hatte. Doch die beiden Möchtegernpartner lehnten ab. Zunächst sah es so aus, als würde Lockheed es auf einen Prozeß ankommen lassen, doch am Ende plagte Vance offenbar die Sorge, ihren „Hauptkunden“, das Pentagon, mit ihrem Widerstand vielleicht zu sehr zu verärgern.
Dabei hatte das Verteidigungsministerium 1993 selbst mit Steuervergünstigungen eine Fusionswelle ausgelöst, bei der die US-Rüstungsfirmen sich gegenseitig verschlangen: Insgesamt 60 Milliarden Dollar wurden dafür auf den Tisch gelegt. Allein in Lockheed sind schon acht Firmen verschmolzen. urb
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen