piwik no script img

Gurke des Tages

Ein Polizist, der in seiner Freizeit ins Fitneß-Studio geht, besucht damit nicht automatisch eine „dienstliche Veranstaltung“ und kann sich sein Krafttraining daher auch nicht auf seine Arbeitszeit anrechnen lassen. Das hat gestern der Hessische Verwaltungsgerichtshof (VGH) in Kassel in entschieden. Der turnende Polizeibeamte hatte seine Klage damit begründet, Kraftsport sei „polizeiförderlich“. Das Regierungspräsidium in Gießen hatte seine 1989 ausgesprochene Anerkennung als Dienstsport 1992 wieder aufgehoben, weil Sport in der Freizeit außerhalb von Vereinen laut eines Erlasses des Innenministeriums doch keine dienstliche Veranstaltung ist. Das fand auch der VGH. Von Polizeibeamten werde zwar körperliche Leistungsfähigkeit gefordert; daher sei Kraftsport „polizeiförderlich“. Da der Kläger jedoch nicht in einem Verein, sondern einzeln im Fitneß-Studio trainiert habe, habe er Hanteln und Gewichte nicht „dienstlich“ gehoben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen