piwik no script img
taz logo

■ Obergäriges Getränk mit Eigenwillen: Die Leipziger GoseAuf alle Fälle sauer

Der Biermarkt unserer Republik implodiert, der deutsche Pro- Kopf-Verbrauch im Weltmaßstab purzelt trotz Treibhauseffekt aus dem Medaillenbereich, und was die Brauereianzahl anbetrifft, sucht unser Heimatland den Anschluß an den Rest der Welt. Grund genug für eine Rückbesinnung. Bier braucht nämlich Heimat, das werden die Braubündler nicht müde zu betonen. Köln hat das Kölsch, Plzeň hat sein Pilsner, Goslar die Gose. Moment – die Gose gibt's doch nur in Leipzig. Ja, aber Goslar gilt als eigentliche Herkunftsstadt und übernimmt damit das Namenspatronat. Man möchte diesem obergärigen Getränk schon eine gewisse Eigenwilligkeit zuschreiben. Dr. Knaust – ein Bierforscher aus dem 16. Jahrhundert – bezeichnet die Gose als zunächst süß, dann weinig, Gewürze (Koriander) mengte man wohl auch bei. Außerdem dürften wir vielleicht noch auf den mit den belgischen Gueuze- Bieren ähnlichen Wortstamm hinweisen. Wie die Gose wirklich geschmeckt habe, da will sich freilich keiner endgültig festlegen. Auf alle Fälle sauer. Über die Bekömmlichkeit gingen die Meinungen weit auseinander, und der Genuß galt seit eh und je als Mutprobe. Da vernehmen wir: „Es ist zwar ein sehr gutes Bier, die Goslarische Gose / Doch wenn man meint, sie sei im Bauch, so liegt sie in der Hose.“

Das trotz allem interessante Biergetränk liebt die Mehrzahl nicht, die Anstrengungen der Gosenschenkenrekultivierung stoppten innerhalb der Stadtgrenzen von Leipzig. Dort trinkt man sie in zwei Lokalitäten fleißig vom Faß, gemixt mit Sirup oder Kümmelschnaps. Einmal in der kabarettverseuchten Gohliser Gosenschenke „Ohne Bedenken“. Dort war 1986 der Ausschank nach 20 Jahren wieder aufgenommen worden. Gebraut wurde in Ost-Berlin. Beim Vorabtelefonat veranstaltet man mit uns eine kleine Weltreise, denn den heutigen Gosenbrauer will oder kann keiner exakt benennen, irgendwer und irgendwo, bis dann Kamerad Zufall einspringt und uns verrät: 5,2 Prozent Alkohol hat sie und wird in der Schneiderbräu „Zur Kanne“ Weissenburg/Franken gebraut. Im Biergarten kann man sich herrlich delektieren. Vor allem ohne Gose, denn die, so will uns scheinen, ist doch nicht mehr als ein ganz gewöhnliches Hefeweizen.

Nicht viel bzw. total anders bei der Connewitzer Gose. Die „Goldene Krone“ hütet zwar ein kleines Gosentraditionskabinett, doch das Personal scheint mit der rechtschaffenen Beauskunftung gnadenlos überfordert. Irrationale 8,0 Prozent werden uns da als Alkoholgehalt angeboten, ferner ein diffuser Abriß der Brauorte und des Panschgeschehens, bis man sich schließlich nach langer und kontroverser Diskussion auf Ludwigsstadt („im Harz“) einigen kann. Wir erinnern uns augenblicklich, daß die Ludwigsstädter ja schon als umtriebige Urinabfüllstation Furore gemacht haben, also Vorsicht. Und richtig, was man uns vorsetzt, sieht aus wie schon mal getrunken. Aber „die Flaschen verschließen sich von selber“. Aha. Der Kellner schreit es uns Flüchtenden noch 100mal hinterher.

Zu spät. So betrachtet, entpuppt sich Leipzigs Gosenreaktivierung bislang als Rohrkrepierer. Wird die mitteldeutsche Messestadt jemals einem singulären Bier Heimat sein können? Schwer zu sagen: Wir bleiben dran. Michael Rudolf

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen