piwik no script img

Mate-Brause bei martialischem Rauschen

■ Und ewig knarzt der Weltempfänger: In der hörbar treffen sich jeden Mittwoch die Freunde postindustrieller Experimente. Kunst ist hier nur ein ganz kleines Wort

Kunst ist ein großes Wort. Aber auch etwas Alltägliches: eine Lebensäußerung, die oft nur in geschützten Räumen stattfindet. Dem wollen die Leute von der hörbar etwas entgegensetzen. „Die Idee ist, die Isolation zwischen Publikum und Musiker, die übliche Trennung zwischen Produzenten und Konsumenten aufzuheben“, erzählt Thomas Beck. Ein hoher Anspruch, wenn man den Muikgeschmack der hörbar kennt: Da knarzt und knistert es schon einmal, als ob der nicht entstörte Rasierer den Weltempfänger auf der Kurzwelle trifft.

Der in Deutschland einzigartige Verein hat sich der Förderung experimenteller Musik verschrieben und residiert in St. Paulis Hinterhofkino B-Movie. Immer Mittwochs (ab 19 Uhr) trifft sich die kleine Schar, schlürft Mate-Brause und läßt sich das Äther-Einerlei aus den Gehörgängen spülen. Seit sechs Jahren realisieren sie Performances, Konzerte oder Lesungen, die alle mit „Klangerzeugung“ zu tun haben.

Für Beck steht der „Informationsgehalt alltäglicher Klänge“ im Vordergrund. „Es ist nicht wichtig, daß man das Geräusch identifizieren kann. Ich isoliere es aus einem Zusammenhang und packe es in einen anderen. So entsteht Spannung.“ Das weckt Reaktionen: „Die Leute fragen sich, ob das Musik ist oder nicht. Wir möchten Hörgewohnheiten durchbrechen und Wahrnehmung schärfen – für das eigene Leben.“ Es ist kein Kinderspiel, die sperrige Geräuschmusik als nicht-akademische Variante ans Ohr zu bringen. „Wir haben bei Konzerten die Erfahrung gemacht, daß die Hemmschwelle sehr groß ist. Darum wollten wir einen Treffpunkt einrichten, an dem man sich zwanglos einfinden und reden kann, ohne gleich mit einer festen Absicht anzukommen.“

Einmal monatlich trommelt der Verein seine Getreuen in den Kinosaal zum Konzertabend. Neben lokalen Größen konnten die Ohrmuschelrauscher auch schon internationale Gäste in ihr Netzwerk einbeziehen. Auf dem jährlichen Workshop „Noise Factory“, diesmal am 28. August, werden gemeinsame Projekte auf den Weg gebracht. Gedanklich entspringt ihre Vorstellung der (post-)industrial art der frühen 80er, als Bands wie Throbbing Gristle oder SPK das Industriezeitalter in Stücke brachen. Damit einher geht eine bestimmte Sichtweise auf die eigene Arbeit, wie Beck sie zusammenfaßt: „Es ist kein Privileg, Kunst oder Musik zu machen, sondern was ganz Normales.“

Thomas Schulze

Lesen Sie morgen den fünften Teil von „Kultur greift Raum“: F 18 – Artefakte im Abbruchhaus

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen