■ Couchpotato's Chips & Tips: Samstag
Big Valley
Auf der Shiloh Ranch hatten Frauen bekanntlich nicht viel zu bestellen und auf der Ponderosa schon gar nicht. Auf High Chaparral (siehe Kabel 1, 10.50 Uhr) immerhin machte Victoria Cannon gelegentlich ihren Standpunkt deutlich. Die wahre Herrin des Familienwesterns aber war Barbara Stanwyck. Schon in Samuel Fullers „Vierzig Gewehre“ hatte sie das Kommando inne und führte auch die Barkley Ranch mit wahrlich straffer Hand, wenngleich mit tatkräftiger Unterstützung ihrer vier wohlgeratenen Söhne. Ihr Rollenname „Ma Barkley“ erinnert denn auch nicht von ungefähr an die berüchtigte „Ma Barker“, die dereinst mit ihren Sprößlingen gegen das Gesetz zu Felde zog.(Sat.1, 10.10 Uhr)
Black Cat 2 –
Codename Cobra
„Black Cat 1“ war die Hongkong-Version von Luc Bessons modernem Film noir „Nikita“ aus dem Jahre 1989. Für die chinesische Mordbeauftragte ging die Arbeit allerdings weiter – in der Fortsetzung wird sie zum Schutzengel für Boris Jelzin.(Pro 7, 0.00 Uhr)
Shaft
Obwohl die Schlaubergerkritik dies gern unterstellt, hatte Quentin Tarantinos „Jackie Brown“ mit dem Blaxploitation-Kino nur ganz am Rande zu tun. Die augenzwinkernde Wiederbelebung dieser Gattung erfolgte vielmehr bereits 1996 mit Larry Cohens „Original Gangstas“ und der All-Star- Besetzung Pam Grier, Fred Williamson (der auch Produzent war), Jim Brown, Ron O'Neal, Paul Winfield – und natürlich Richard Roundtree, der 1971 unter der Regie von Gordon Parks senior als „bad motherfu...“ John Shaft eine mustergültige Performance ablieferte und vielen nachfolgenden schwarzen Action-Helden als Vorbild diente. N 3 zeigt die drei Filme der Reihe am Stück; so sind die Freunde des Genres für diese Nacht, öhm, beshaftigt.(N3, 0.15 Uhr)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen