: Lang lebe Kim Jong Il!
■ „Revolutionäre Begeisterung, Tanz und Gesang“ bei den „Wahlen“ in Nord-Korea
Seoul (dpa/AFP/AP) – Im kommunistischen Nord-Korea haben gestern erstmals seit acht Jahren wieder „Wahlen“ zur Obersten Volksversammlung stattgefunden. Im Wahlbezirk 666 hätten Soldaten für den „Genossen Kim Jong Il“ gestimmt, hieß es in einem Bericht des nordkoreanischen Rundfunks. Der 56jährige Sohn und erklärte Nachfolger des langjährigen Staatschefs Kim Il Sung hatte sich als einer der rund 700 Kandidaten für die Volksversammlung in einem vom Militär beherrschten Wahlbezirk in der Hauptstadt Pjöngjang aufstellen lassen. Pro Wahlkreis gab es nur einen Kandidaten.
Nach Berichten der amtlichen nordkoreanischen Nachrichtenagentur KCNA hätten bis zum frühen Nachmittag bereits 98,87 Prozent der registrierten Wähler „mit großer revolutionärer Begeisterung“ ihre Stimme abgegeben. Laut KCNA hätten alle Soldaten und Offiziere für Kim gestimmt. Anschließend hätten sie ihm ein langes Leben gewünscht, getanzt und gesungen. Wieviel der rund 23 Millionen Nord-Koreaner stimmberechtigt waren, wurde nicht bekannt. Auch gab es aus Pjöngjang zunächst keinen Hinweis auf die Bekanntgabe der offiziellen Wahlergebnisse. Bei den letzten Wahlen im April 1990 wurden alle 687 Kandidaten mit 100 Prozent gewählt.
In Seoul wird damit gerechnet, daß der De-facto-Staatschef Kim Jong Il nach seiner Wiederwahl ins Parlament im September formell das Amt des Präsidenten übernehmen wird. Der Posten ist seit dem Tod von Kim Il Sung im Juli 1994 unbesetzt. Kim junior wurde im vergangenen Jahr zum Generalsekretär der Arbeiterpartei ernannt. Die jetzigen „Wahlen“ in dem von Nahrungsmittelknappheit geplagten Nord-Korea waren seit drei Jahren überfällig. Sie wurden wegen der Trauerzeit um den verstorbenen Kim Il Sung verschoben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen