piwik no script img

Turbine explodiert

■ Neun Menschen verletzt bei großem Traktor-Pulling-Wettbewerb im Ammerland

Es sollte die große Gaudi sein für 4.000 Zuschauer im kleinen Ort Edewecht im Landkreis Ammerland: Traktor-Pullen hatte die Menschen angelockt, riesige Maschinen mit röhrenden Motoren, die bis zu 22 Tonnen schwere Karren über eine Strecke von 100 Meter um die Wette schleifen.

Alles geht gut, bis dem Koloß „Whispering Giant“, einem Gefährt aus den Niederlanden, nach 75 Metern ein Triebwerk explodiert. Bis zu sechzig Meter weit werden die heißen Metallstücke der Turbine in die Menge der Zuschauer geschleudert. Neun Menschen, darunter zwei Kinder im Alter von sieben und acht Jahren, wurden verletzt. Ein 36jähriger Mann schwebte mit einer schweren Beinverletzung vorübergehend in Lebensgefahr. Der Lauf zur Deutschen Meisterschaft im Traktor-Pullen der Deutschen Trecker-Treck-Organisation (DTTP), wird abgebrochen.

Der explodierte 6.800 PS starke niederländische Trecker wird von zwei älteren Flugzeugtriebwerken der Firma Rolls Royce angetrieben. Die Ermittler haben nach Auskunft des Sprechers der Oldenburger Staatsanwaltschaft Probleme, Experten zu finden, um die Ursache der Explosion zu klären. Das Bundesluftfahrtamt winkte ab, weil es sich nicht um eine Flugmaschine handelt.

Die Oldenburger Ratsfraktion der Grünen forderte, Traktor-Pulling künftig nicht mehr zu genehmigen. Solche Veranstaltungen seien in keiner Weise mehr zeitgemäß, verursachten nur Lärm und Abgase und seien überdies gefährlich. Bereits vor einigen Jahren habe es bei einer Traktor-Veranstaltung in der Oldenburger Weser-Ems-Halle eine Verletzung durch ein herumfliegendes Metallteil gegeben.

Traktor-Pulling kommt aus den USA und hat in Deutschland vor allem unter technikbegeisterten Landwirten seine enthusiastischen Anhänger. jof/dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen