: Die Tour tritt in den Bummelstreik
■ Wegen der Polizeiaktionen gegen die Radprofis verweigerten die Teilnehmer der Frankreich-Rundfahrt gestern jegliches Rennen
Berlin (taz) – Besonderes Geschick in der Öffentlichkeitsarbeit kann man den Radprofis bei der Tour de France nicht gerade unterstellen. Da hatten sie dank Marco Pantani gerade erreicht, was sie seit zwei Wochen forderten – daß mehr über das Sportliche als über Doping geredet wurde – schon kochten sie die kriminalistische Diskussion gestern selbst wieder hoch. Ihr Bummelstreik mit gelegentlichen Stopps, das Entfernen der Startnummern, der Rückzug des Once-Teams mit Laurent Jalabert und der Mannschaften Banesto und Riso-Scotti, all das brachte die Tour zu jenem Punkt zurück, an dem sie vor einer Woche schon war: Kurz vor den Absturz.
In Rage gebracht hatte die Profis die Polizeiaktion gegen das von den Behörden schwer des Dopings verdächtigte TVM-Team am Dienstag abend. Vier Fahrer waren von Polizisten aus dem Hotel in einen Krankenhaus gebracht worden, dort nahm man Blut- und Urinproben, erst nach Mitternacht kehrten sie ins Hotel zurück. „Wie Tiere“ seien sie behandelt worden und hätten weder Abendessen noch die gewohnten Massagen erhalten, klagte der Niederländer Jeroen Blijlevens. Im Fahrerfeld kursierten Gerüchte, daß ähnliche Aktionen für den gestrigen Abend im Etappenzielort Aix-les-Bains bei anderen oder sogar allen Mannschaften geplant waren.
Zweimal stoppte das Peloton und fuhr erst nach Verhandlungen des „Aktivensprechers“ Bjarne Riis mit Tour-Direktor Jean-Marie Leblanc weiter. Die Fahrer forderten vom Innenminister eine Art temporärer Immunität. Bis zum Ende der Tour solle es keine weiteren Vernehmungen mehr geben. Leblanc versprach, sich zumindest für eine Behandlung, „die Hochleistungssportlern würdig“ sei, einzusetzen, und konnte die verbliebenen Radler zur Beendigung der Etappe, die nicht gewertet wurde, überreden.
Zuvor hatten die spanischen Mannschaften Once und Banesto bereits anklingen lassen, daß sie vorläufig an keinem Radrennen in Frankreich mit seinem scharfen Antidopinggesetz teilnehmen wollen. Matti
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen