: Jesus auf dem Walk of Fame
Ein ins Trottoir eingelassener Ehrenstern für Jesus Christus hat zum Streit mit der Handelskammer von Hollywood geführt. Diese kritisiert, daß die kirchliche Plakette ohne Genehmigung den berühmten Starehrungsemblemen auf dem „Hollywood Walk of Fame“ nachempfunden wurde. Die Gedenktafel, einige Kilometer vom Hollywood Boulevard entfernt, war eine Idee des Pastors der Kirche „The Oasis Christian Center“, der sich gedacht hatte: „Wieso nicht ein Stern für Jesus?“ Die Behörde hat nun zwar „nichts daran auszusetzen, daß die Kirche Jesus ehren will“. Die Frage sei allerdings, ob der Stern, „unserem so ähnlich“ sein muß und „ob sie uns nicht vorher besser gefragt hätte“. Den umstrittenen Stein ziert der Schriftzug „The Son of God“. Statt Grammophonen oder TV-Kameras, die auf die Branche des jeweiligen Stars hinweisen, wurde ein Schwert vor einem aufgeschlagenen Buch als Symbol gewählt.Foto: Reuters
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen