piwik no script img

Arbeiterlos oder arbeitslos

■ Angestelltenkammer zeigt Fotos zum Thema Zeit und Arbeit

Zeit: Wer vom Arbeitgeber bösartig gefeuert wurde, hat sie im Überfluß und entscheidet sich vielleicht in einem kontemplativen Zeitloch für einem Besuch der Angestelltenkammer zwecks Rechtsberatung für 20 Mark. Dort beschäftigen sich nicht nur JuristInnen mit der geliebten, gehaßten neuen freien Zeit, sondern auch Peter Beier, der Kulturreferent. Er begleitet eine pragmatische Vortragsreihe der Angestelltenkammer über Teilzeitarbeit durch eine zweite philosophischere Vortragsreihe über die Zeit. In deren Rahmen wird im September auch der amerikanische Soziologe Richard Sennett kommen, der durch die Prägung des Begriffs vom „Terror der Intimität“ Berühmtheit erlangte.

Schon vor zwei Monaten allerdings begann eine Serie von sieben Foto- und Videoausstellungen zum flüchtigen Thema. Die dritte Ausstellung bietet während des ganzen Augusts die Chance, sechs Männern im Rentenalter zu begegnen. Der Bremer Fotograf Sebastian Otto hat jeweils ihre Gesichter, ihre Hände und ihre Werkzeuge zu sechs Triptychen der Vergänglichkeit arrangiert. Vorsintflutlich sind Schweißgerät, Hobel, Druckplatte und Schusterleiste; zerknittert Hände und Gesichter. Das lebenslange, vorprogrammierte Wuseln der Hände trieb dicke Adern aus der Haut. Bestimmender als eine Ehe dürfte die Wechselwirkung zwischen Arbeit und Körper sein. Und zwischen Arbeit und Seele: Mit höchst unterschiedlichem Blick, feste, scheel, aber auch abgewandt, schauen die Menschen aus ihren Bildquadraten. Jeder steht seinen Ruhestand auf seine Weise. Doch alle sechs strahlen Würde aus – und erwecken Mitleid. Leben an der vordersten Produktionsfront ist immer auch geklautes Leben. Vielleicht geht der seines Arbeitsplatzes beraubte Besucher der Kammer ein wenig beruhigter nach Hause. Das Arbeiterlos ist nicht immer besser als arbeitslos zu sein. bk

Bis 28. August, Bürgerstr. 1

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen