piwik no script img

Errechnete Mißverständnisse

„Kultur rechnet heute“, sagte die Direktorin der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen (HÖB), Hella Schwemer-Martienßen, vorgestern der Presse, „Kultur ohne Rechenstab ist gar nicht mehr vorstellbar.“ Journalistinnen rechnen heute auch, aber es bleibt durchaus vorstellbar, daß der Rechenstab da mal quietscht. Wenn es heute 47 Einrichtungen der HÖB gibt und unter Sparzwang diskutiert wird, „auf 40 oder 30 dezentrale Einrichtungen zu reduzieren“, heißt das nicht, daß sieben bis zehn Stadtteilbibliotheken geschlossen werden. Von den 47 Bibliotheken sind nämlich nur 41 dezentral – die restlichen sind Bücherbusse oder zentrale Einrichtungen wie u.a. die Musik- und Videobibliothek. ck

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen