■ Neue Kämpfe in der serbischen Provinz: Rußland strikt gegen Nato-Eingreifen im Kosovo
Priština/Moskau (AFP) – Trotz der Eskalation der Gewalt im Kosovo lehnt Rußland weiterhin kategorisch ein militärisches Eingreifen der Nato ab. Alle Diskussionen über einen Militärschlag verhärteten nur noch die Positionen der extremistischen Kräfte, sagte gestern der Sprecher des russischen Außenministers, Waleri Nesteruschkin. Nesteruschkin fügte hinzu, derzeit habe die Situation noch nicht die Kriterien der UNO überschritten, die ein Eingreifen erforderlich machten. Nach Einschätzung eines westlichen Diplomaten wäre deshalb bei einer Abstimmung im UN-Sicherheitsrat mit einem Veto Rußlands in dieser Frage zu rechnen. Der russische Vizeaußenminister Nikolai Afanasjewski forderte die Kosovo- Albaner auf, an den Verhandlungstisch zurückzukehren. Als Verhandlungsgrundlage könnten Vorschläge der internationalen Kontaktgruppe dienen, die am Wochenende Optionen für einen Status der Provinz erarbeitet hatte.
Im Kosovo wurden gestern erstmals Gefechte aus dem Südosten der serbischen Provinz gemeldet, bei denen drei Kämpfer der Kosovo-Befreiungsarmee UCK getötet wurden. Aus dem Westen der Provinz wurde der Tod von drei serbischen Polizisten bekanntgegeben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen