: Lufthansa und Rühe feiern den 1000. gewarteten Düsenjet
Anlässe zum Feiern finden sich immer. Die Hamburger Lufthansa-Werft etwa gratulierte sich gestern mit großem Brimborium zur eintausendsten Wartung eines Düsenflugzeugs. In einer Feierstunde übergab der Vorstandsvorsitzende der Lufthansa Technik AG, Wolfgang Mayrhuber, den generalüberholten Airbus „Konrad Adenauer“ der Bundeswehr-Flugbereitschaft an Verteidigungsminister Volker Rühe (CDU). „Alle Mitarbeiter sind zu Recht stolz auf dieses Jubiläum“, sagte Mayrhuber. Aus einem Handwerksbetrieb in Fuhlsbüttel sei ein Spitzenanbieter von Luftverkehrstechnik geworden. Rühe unterstrich in seiner Rede die Verläßlichkeit der Lufthansa-Werft. Sie habe die Bundeswehr in den fast 40 Jahren der Zusammenarbeit nicht ein einziges Mal im Stich gelassen. Gleichzeitig geißelte der Verteidigungsminister den rot-grünen Senat Hamburgs. Das eigentliche Hindernis für die Airbusproduktion sei doch dessen „Hin- und Hergezappele“, wenn es um die Dasa-Erweiterung am Mühlenberger Loch gehe.
lno/Foto: Katharina Kiebacher
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen