: Medikamente im Fleisch
■ Immer noch werden Antibiotika trotz Verbots in der Tiermast eingesetzt
Frankfurt/Main (AP) – Wiederholt ist in den letzten Jahren mit Medikamenten verseuchtes Fleisch in den Handel gelangt. Dem Spiegel zufolge hat das Berliner Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) 1996 und 1997 mehrere Funde des EU-weit verbotenen Antibiotikums Chloramphenicol registriert. Diese Informationen wurden dem Bericht zufolge aber zurückgehalten.
Chloramphenicol gilt als erbgutschädigend und darf deshalb seit 1994 bei lebensmittelliefernden Tieren nicht mehr eingesetzt werden. Laut Spiegel entdeckten Fleischfahnder bei Stichproben auf Schlachthöfen 1996 jedoch bei 8,3 Prozent aller Mastrinder Rückstände des Medikaments und 1997 etwa 0,9 Prozent. Bei Kälbern waren es 1997 noch 1,6 Prozent. Trotz Verbots würde das Präparat also immer noch gegen Infektionskrankheiten verabreicht.
Die Bundesregierung ist laut Spiegel nach EU-Recht verpflichtet, jährlich die Resultate der Rückstandskontrollen zu veröffentlichen. Bisher habe das BgVV dies nur vereinzelt getan. Das Gesundheitsministerium, so ein Sprecher, dringe seit Monaten auf eine Offenlegung der Resultate, stoße damit aber auf Widerstand bei den Ländern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen