: Erfolgreich scheitern
■ Neues Testverfahren für Führungskräfte soll Studienabbrechern Chancen bieten
Zügiges Studium einschließlich Praktikum in den USA, perfekte Französisch- und Spanisch-Kenntnisse und eine Diplomnote von Eins: So oder ähnlich sieht nach Meinung vieler Personalchefs der ideale Lebenslauf aus. Doch auch Studienabbrecher sind möglicherweise für den Chefsessel geeignet. In einem bundesweit einmaligen Verfahren untersucht Prof. Werner Sarges, Leiter des Instituts für Management- Diagnostik in Hamburg, ihr „Führungspotential“.
Seine Testserie ist unabhängig von akademischen Abschlüssen. Erfolgskriterien sind praktische und soziale Kompetenz der Testperson, Leistungs- und Karrieremotivation, Lernpotential und Vertrauenswürdigkeit. Bisher hat der Wissenschaftler in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsamt rund 210 Kandidaten beurteilt. „Aus der ersten Welle haben etwa zehn Prozent einen Kontakt zu Unternehmen bekommen“, erzählt Martin Scherm, ein Mitarbeiter von Sarges. Gute Kontakte bestünden beispielsweise zu den Bereichen Datenverarbeitung, Pharma, Handel, Medien und Finanzdienstleistungen.
Wer Sätze wie „Es fällt mir leicht, andere Menschen kennenzulernen“ oder „Ich übernehme gerne Verantwortung“ uneingeschränkt bejahen kann, der hat am 23. und 24. Oktober die Möglichkeit zur Erforschung seiner Führungsqualitäten. Er kann sich beim Institut zu einer schriftlichen Prüfung anmelden. lno
e-mail: anmeldung§sarges-partner.de, Kosten: 78 Mark
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen