piwik no script img

Wer zu Späth geht, den bestraft das Leben

■ Höchste Wahlnot: Der Kanzler holt seinen alten Intimfeind Lothar Späth als Berater für Zukunftsfragen

Was dem Schröder sein Stollmann, ist dem Kohl sein Späth: Der knitze Schwabe übernimmt den Vorsitz in einem „Beraterkreis für Zukunft und Innovation“ im Kanzleramt. Diese Wahlkampftat dürfte dem Kanzler einiges abverlangt haben und für den früheren baden-württembergischen Ministerpräsidenten eine späte, süße Befriedigung bedeuten. Der jetzige Jenoptik- Chef war vor zehn Jahren mit CDU-Größen wie Heiner Geißler und Rita Süssmuth zusammen Anführer einer Fronde gegen Kanzler und Parteichef. Doch zagend und zaudernd vergab das „Cleverle“ alle Putschchancen unmittelbar vor dem Bremer Parteitag 1989. Gnadenlos strafte ihn die Partei ab: Er wurde nicht mehr ins Präsidium gewählt. 1991 trat er nach der „Segeltörn“-Affäre als Ministerpräsident zurück und sanierte dann erfolgreich Zeiss Jena. Jetzt trat Kohl den Bittgang zum früheren Rivalen an: Am Freitag wird der umtriebige Mann mit den vielen flinken Ideen an der Seite des Kanzlers das Konzept für den Beraterkreis vorstellen. Bericht Seite 5

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen