piwik no script img

■ Verwerfungen im Osten sind zu starkBerufsausbildung muß auf den Prüfstand

Halle (dpa) – Das duale System der Berufsausbildung in Deutschland muß nach den Worten des Sozialwissenschaftlers Burkart Lutz „auf den Prüfstand“. Es zeige sich, daß die strukturellen sozialen und wirtschaftlichen „Verwerfungen im Osten tiefer sind als ursprünglich angenommen“, sagte der Direktor des Zentrums für Sozialforschung an der Martin-Luther- Universität Halle.

„Schon jetzt ist klar, das sind keine Anpassungsprobleme, bis die Weststrukturen greifen“, kommentierte Lutz die Engpässe in der Berufsausbildung der neuen Länder. Die aus der Bundesrepublik überkommenen Instrumente funktionierten im Osten nicht. Die Jugend sei eigenständig für sich verantwortlich. Damit wüchsen zwar die Chancen für den einzelnen, angesichts eines nicht funktionierenden Arbeitsmarktes seien aber Konflikte und Spannungen programmiert. „Das DVU-Wahlergebnis ist nur ein erstes Anzeichen“, sagte der Forscher.

Bei sprunghaft angestiegener Jugendarbeitslosigkeit habe sich die Verweildauer von Jugendlichen in Bildung und Ausbildung seit der Wende um rund drei Jahre verlängert. „Die Jugendlichen werden sozusagen geparkt.“ Die Frage sei, „welche grundlegenden Reformen vorgenommen werden müssen, damit das System Bestand haben kann“.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen