: Daimler für Bundesstiftung
■ Zwangsarbeiter sollen so entschädigt werden
Berlin (taz) – Nach den Automobilherstellern VW und BMW hat auch der Daimler-Benz-Konzern seine Offenheit bekundet, die Frage von Entschädigungen für Zwangsarbeiter mit einer Bundesstiftung zu lösen. Ein Konzernsprecher sagte der taz: „Im Rahmen einer Stiftung könnte man eine unbürokratische Lösung anstreben.“ Vor weiteren Gesprächen will das Unternehmen aber die Bundestagswahl abwarten. „Mit dem 27. September vor Augen dürfte es schwierig sein, mit staatlichen Stellen kurzfristig etwas hinzukriegen“, sagte der Sprecher. Dem Konzern ist vermutlich bekannt, daß SPD-Kanzlerkandidat Schröder für den Fall eines Sieges die Einrichtung eines Bundesfonds angekündigt hat. Die italienische Versicherung Generali hat sich unterdessen bereit erklärt, NS-Opfern und deren Erben 100 Millionen Dollar zu zahlen. pat Berichte Seite 2
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen