■ Heute mit: Samaranch, Lemke, Lissek und einer Klotür: Das war die Woche, die war (Nr. 34)
Zitat der Woche
„Ich bin strikt gegen eine Zaster- Liga, mit der sportfremde Leute ... Einfluß nehmen. Denen geht es nicht um die Weiterentwicklung des europäischen Spitzensports, sondern allein um mehr Geld.“ (Willi Lemke, Manager von Werder Bremen und Sprecher der Initiative „Wir müssen leider draußen bleiben“)
Weitere Zitate
„Amerikaner sind da ganz anders, wenn die dahinterstehen, dann regiert der Kommunismus.“ (Leverkusens Manager Reiner Calmund zur geplanten Finanzierung der Fußball-Superliga durch US-Banken)
Toilettenwärter der Woche:
Ein Zivilgericht in Rio verdonnerte den Fußballer Romário dazu, von der Toilettentür seiner Bar eine Karikatur zu entfernen, die Ex-Nationaltrainer Zagallo mit heruntergelassenen Hosen auf der Kloschüssel sitzend zeigt.
„Viele Leute haben mich gewarnt und gesagt, nun kommt bei uns die Fun-Generation, für die es auch noch andere Dinge als Hockey gibt.“ (Total geschockt, Hockey- Bundestrainer Paul Lissek)
Klares Wort der Woche
„Leute, die die Dopingliste reduzieren wollen, sind die Leute, die möchten, daß Doping funktioniert.“ (Prinz Alexandre de Merode, Vorsitzender der medizinischen Kommission des IOC)
Ausflucht der Woche
„Wir werden kein einziges Mittel von der Liste streichen, weil alle die Gesundheit schädigen.“ (IOC-Präsident Samaranch, nachdem er heftige Kritik für seinen Vorschlag einstecken mußte, die Dopingliste durch Streichung aller nicht gesundheitsschädlichen Mittel drastisch zu verkürzen)
„kicker“-Literaturpreis
„Zum 17. Mal in der Weltgeschichte kämpfen die Leichtathleten um EM-Medaillen. 1.500 Menschen sporteln zu diesem Behufe ... in Budapest.“ (Der Standard, Wien)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen