piwik no script img

■ Digital-BeschlußIn zwölf Jahren ist Ihr Fernseher Schrott

Berlin/Bonn (taz/dpa) – Spätestens im Jahr 2010 herrscht Zappenduster auf den Bildschirmen konventioneller Fernseher. Gestern verabschiedete das Bundeskabinett den Bericht des Bund-/ Ländergremiums Initiative Digitaler Rundfunk (taz vom 12. August), in dem die Zwölfjahresfrist für die Umstellung von der analogen auf die digitale Technik genannt wird. Die Digitaltechnik erlaubt es, viel mehr Programme und Dienste (Firmen-TV, Shopping, Spiele) viel billiger zu übertragen. Technisch ist mindestens eine Verfünffachung drin. Auch der Rundfunk soll schrittweise digitalisiert werden – aber alte Röhren- und Kofferradios bekommen noch eine längere Gnadenfrist. Nach Ansicht von Wirtschaftsminister Rexrodt reicht die Zeit bis 2010 allen Zuschauern aus, um sich neue Fernseher zu kaufen und sich so auf die neue Technik einzustellen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen