Dokumentation: Keine Diskussionen mehr
■ Boris Jelzins Erklärung im Wortlaut
„(...) Vor fünf Monaten hatte niemand erwartet, daß die Weltfinanzkrise Rußland so schmerzlich treffen und die wirtschaftliche Lage im Land sich so sehr zuspitzen würde. Unter diesen Bedingungen hat es höchste Priorität, ein Abgleiten zurück zu verhindern (...).
Heute brauchen wir diejenigen, die ,Schwergewichte‘ genannt werden. Ich halte Tschernomyrdins Erfahrung und Gewicht für notwendig. Hinter diesem Vorschlag steht auch eine weitere wichtige Überlegung: die Kontinuität der Macht im Jahre 2000 zu gewährleisten. Die wichtigsten Tugenden von Viktor Stepanowitsch sind Anständigkeit, Ehrlichkeit und Gründlichkeit. Ich denke, daß diese Qualitäten das entscheidende Argument bei der Präsidentenwahl sein werden. Weder die Macht noch die Entlassung haben ihn verdorben.
Ich bin Sergej Kirijenko dafür sehr dankbar, daß er es mutig versucht hat, die Lage zu verbessern. Heute habe ich die Kandidatur von Tschernomyrdin in die Staatsduma eingebracht. Ich bitte die Abgeordneten, die Führung der Regionen, alle Bürger Rußlands, (...) meine Entscheidung zu unterstützen. In der heutigen Lage haben wir keine Zeit für lange Diskussionen. Denn am wichtigsten ist das Schicksal Rußlands, die Stabilität und normale Lebensbedingungen für die Bürger Rußlands.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen