: „Um die Ecke in die Kiste“
Foto-Automaten in Hamburger Bezirksämtern erzürnen CDU und Innung: Arbeitsplätze und Steuern seien gefährdet ■ Von Judith Weber
Umsatzeinbußen sind blitzschnell erzielt. „Um die Ecke in die Kiste, den Sitz hochdrehen und das war's dann“, erklärt der Hamburger Fotograf Harald Ziesche. Drei Minuten automatisch trockenpusten, und dann ab zur Sachbearbeiterin in den dritten Stock, den neuen Reisepaß beantragen. Täglich, niemand weiß, wie oft, bringen die Fotoautomaten in Hamburgs Behörden die städtischen Fotografen so um ihren Verdienst, klagen CDU und Fotografen-Innung. 24 Hamburger Unternehmen haben bereits schriftlich protestiert.
„Seit Jahren kämpfen wir gegen die Paßbildautomaten“, wettert Thomas Grabenkamp, stellvertretender Geschäftsführer des Verbandes. „Sie vernichten Umsatz und Arbeitsplätze bei den Porträtfotografen.“ Nicht nur, daß sich immer mehr HamburgerInnen für Paßbilder aus einer der 14 Knipskisten in öffentlichen Gebäuden entscheiden. Irgendwann wissen die KundInnen nicht mehr, was gut ist, fürchtet Grabenkamp. „Sie haben keine Chance mehr, den Unterschied beigebracht zu bekommen.“
Bei der rot-grünen Hamburger Landesregierung, einer straffen Befürworterin der Vorrichtungen, finden derartige Bedenken wenig Gehör. „Die Bürger, die qualitativ hochwertige Paßbilder wünschen, werden meines Erachtens weiterhin den fachlich versierten Fotohandel frequentieren“, schrieb Bezirkssenatorin Lore Maria Peschel-Gutzeit (SPD) den aufgeregten Fotografen. Zur Prüfung dieser These ließ sie in allen sieben Bezirks- sowie einigen Ortsämtern „Mitarbeiter, die täglich Umgang mit zahlreichen Kunden haben“, zu dem Problem Stellung nehmen. Ergebnis: „Die Einschätzung deckt sich mit den Erfahrungen vor Ort.“
Dennoch ist die Tendenz zum Selbstauslöser unter marktwirtschaftlichen Gesichtspunkten bedenklich, findet die CDU. „Wie hoch sind die Steuerausfälle“, die dadurch verursacht werden, daß Unternehmen von außerhalb die Automaten betreiben, fragte deren Bürgerschaftsabgeordneter Michael Fuchs aufgebracht. Und: „Hat der Senat einen Notstand an öffentlich zugänglichen Paßbildautomaten ausgemacht, so daß er zur Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung eine Grundversorgung gewährleisten muß?“
Das ist nicht der Fall, heißt es im Amt für Bezirksangelegenheiten. Erstens verdient die Stadt nicht schlecht an den Automaten. Rund 25 Prozent des Gewinns müssen deren BetreiberInnen abgeben. Zweitens „ist das Service. Wenn jemand in der Behörde etwas erledigen will und keine Bilder dabeihat, geht sonst möglicherweise der ganze Tag drauf.“
Ähnlich sehen das auch einige Fotografen. „Sicher gehen damit Kunden verloren“, vermutet Harald Ziesche, „aber nicht die, die das Geschäft am Laufen halten.“ Außerdem sei auf die Automaten kein Verlaß, frohlockt eine Kollegin, die den Namen ihres Geschäftes nicht in der Zeitung lesen will: „Mich tangiert die ganze Diskussion nicht. Es ist ja so, daß die Dinger häufig nicht funktionieren.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen