: Jagd auf Rebellen in Kinshasa
Bevölkerung und Regierungsstreitkräfte sind gestern in der kongolesischen Hauptstadt Kinshasa gegen vereinzelte Rebellengruppen vorgegangen, die am Mittwoch in Außenviertel der Stadt vorgedrungen waren. Militärhubschrauber überflogen die Stadt, während kongolesische Soldaten zusammen mit ihren Verbündeten die südöstlichen Viertel sicherten. In den Straßen lagen verkohlte Leichen von mutmaßlichen Rebellen. Nach Augenzeugenberichten wurden sie von Bewohnern bei lebendigem Leib verbrannt.
Am Mittwoch hatten versprengte Rebellenkämpfer versucht, den internationalen Flughafen und das Regierungsviertel in Kinshasa anzugreifen. Ein Berater von Präsident Laurent Kabila sagte gestern, die Regierung habe ganze Zeit die „vollständige Kontrolle“ behalten.
Im Kongo kämpfen Einheiten aus Angola und Simbabwe auf Seiten der Regierung Kabila. Simbabwe kündigte gestern die Entsendung von Truppenverstärkungen an. Auch Namibia hat jetzt zugegeben, an den Kämpfen im Kongo beteiligt zu sein. „Unsere Truppen sind da“, sagte der namibische Präsident Sam Nujoma einem Zeitungsbericht zufolge. Die Organisation Afrikanische Einheit (OAU) verlangte erneut eine Feuerpause und den Beginn eines Friedensprozesses.
In Rom meldete die kirchennahe Agentur Misna, bei dem vermutlich von Rebellen verübten Massaker in Dörfern in der Umgebung der katholischen Mission Kasika im Osten des Landes seien am Montag nicht 37 Menschen getötet worden, wie zunächst berichtet, sondern mindestens 207. Ernest Wamba dia Wamba, Präsident der Rebellenorganisation RCD (Kongolesische Sammlung für die Demokratie), bestritt die Beteiligung seiner Kämpfer an dem Massaker. „Bewaffnete Banditen“ seien an „diesen Akten der Barbarei“ schuld, sagte er.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen