■ Wer, wo, was: Neue Konzepte
Der Anteil alter Menschen an der Bevölkerung steigt seit Jahren. Und während es früher für die Seniors wenig Alternativen zu Altersheim, Family oder Singlewohnen gab, wird inzwischen über andere, altersgemäße Wohnformen nachgedacht. Der Verein Forum für gemeinschaftliches Wohnen im Alter beispielsweise ist ein Interessenverband von Vereinen und Einzelpersonen, die gemeinschaftliche, generationsübergreifende Wohnformen bekannt machen, Projektgruppen initiieren und gemeinsame wohnprojekte verwirklichen wollen. „Im Beratungsalltag stellen wir fest“, heißt es beim Forum, „daß immer mehr Menschen in der zweiten Lebenshälfte sich nicht nur die Möglichkeiten gemeinschaftlicher Wohnformen für ihr Alter wünschen, sondern auch bereit sind, ihre Ideen gemeinsam mit anderen umzusetzen.“ Der Verein mit Mitgliedern in allen Bundesländern hat mittlerweile ein Netz von insgesamt zwölf regionalen Kontaktstellen aufgebaut, auch in Berlin. Seit September 1997 berät die Berliner Kontaktstelle über alle Fragen der Organisation, über Rechtsformen oder architektonische Fragen. Nähere Informationen gibt es auf der Veranstaltung „Impulse – für gemeinschaftliche Wohnprojekte in Berlin“. Am 19. September in der Bülowstraße 94, Berlin-Schöneberg.
Infos: Forum für gemeinschaftliches Wohnen im Alter, Regionalgruppe Berlin, Cranachstraße 7, 12157 Berlin, Tel.: 856 03 706. Mo. und Mi. 10–13 Uhr, Do. 18–19 Uhr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen