piwik no script img

■ Regelung für Lockerbie-Prozeß abgelehntGaddafi will Libyern britischen Knast ersparen

Tripolis (AP) – Libyens Staatschef Muammar al-Gaddafi hat die von der UNO gebilligte Regelung für ein Verfahren gegen die mutmaßlichen Flugzeug-Bombenleger von Lockerbie abgelehnt. Bei der Explosion einer Pan-Am-Maschine über der schottischen Ortschaft kamen vor zehn Jahren 270 Menschen ums Leben. Nach der zunächst signalisierten Zustimmung zu einem Prozeß in den Niederlanden sagte Gaddafi am Samstag, er akzeptiere nicht, daß die beiden beschuldigten Libyer im Falle einer Verurteilung ihre Strafe in britischer Haft verbüßen sollten. Libyen sei schon morgen zu einem Prozeß gegen die beiden Männer in den Niederlanden bereit, sagte Gaddafi. Dabei dürften die Niederlande aber „kein Transitland“ sein, sondern müßten auch im Falle eines Schuldspruchs die letzte Station des Verfahrens sein. Da Libyen an der Vereinbarung zwischen Großbritannien und den Niederlanden nicht beteiligt war, werde diese ebenso abgelehnt wie die darauf beruhende Entschließung des UN-Sicherheitsrats. Wegen der Weigerung, die beiden Männer auszuliefern, unterliegt Libyen seit 1992 mehreren UN-Sanktionen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen