: Literarische Woche
Dienstag: Ralph Giordano
Er bewegte sich literarisch in den letzten Jahren mehr in Israel, Irland und Ostpreußen, aber nun kehrt der gebürtige Hamburger zurück: Deutschlandreise. Aufzeichnungen aus einer schwierigen Heimat ist nicht nur ein politisch-historischer Rückblick, sondern auch die persönliche Bilanz des 74jährigen engagierten Autors. 19 Uhr, Katholische Akademie, Herrengraben 4
Dienstag: Gisela Stelly
Da die Liebe eh nur Projektion ist, muß man für ihre Objekte auch keine neuen Namen mehr erfinden, dachte sich die Hamburger Autorin und Filmemacherin. Lili und Marleen erzählt von der Begegnung zweier ungleicher junger Frauen auf der Suche nach dem Einen, bei der sie sich am Ende selbst finden. 20 Uhr, Literaturhaus
Mittwoch: Rotbuch
Das von Stéphane Courtois herausgegebene Schwarzbuch des Kommunismus hatte sich nicht wenig vorgenommen: Daß die Roten schlimmer als die Faschisten sind, wurde mit Opferzahlen vorgerechnet. Der Konkret Verlag setzt dem mit „Roter Holocaust“? eine Kritik des Schwarzbuch des Kommunismus entgegen. Die Herausgeber Wolfgang Wippermann und Jens Mecklenburg stellen die Streitschrift in einer Podiumsdiskussion vor. 19 Uhr, HWP, Von-Melle-Park 5
Donnerstag: Joyce C. Oates
Short Stories, Romane, Gedichte, Sagen, Dramen – es gibt kaum ein Genre, daß die hyperproduktive Amerikanerin, die nebenbei Literatur an der Princeton University lehrt, nicht beherrscht. In ihrem jüngsten Werk What I lived for (Das Spukhaus) versucht der Jungpolitiker und Spekulant Corcolan Leben, Liebe und Finanzen zu ordnen. 20 Uhr, Amerikahaus, Tesdorpfstr. 1
Freitag: Amos Oz
1967 kämpfte er auf dem Sinai, 1968 auf den Golan-Höhen, und seitdem engagiert sich der Israeli bei Peace Now für die Aussöhnung mit den Palästinensern. Daß seine diesjährige Auszeichnung mit dem Israel-Preis für Literatur den Zorn der Orthodoxen erregte, ist also nicht verwunderlich. In Hamburg liest Oz aus diversen seiner Werke. 20 Uhr, Literaturhaus ck
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen