: Flugzeuglos
Ugandas staatliche Fluglinie „Uganda Airlines“ besitzt kein Flugzeug mehr. Ihre einzige Maschine ist vom Ölkonzern Shell beschlagnahmt worden, weil Uganda Airlines Treibstoffrechnungen in Höhe von mindestens 380.000 Dollar nicht bezahlt hat. Uganda Airlines kann jetzt nur noch auf drei geleaste Maschinen zurückgreifen.
Viel Freude wird Shell damit nicht haben. Das Flugzeug vom Typ Fokker ist längst fluguntauglich. Es wurde 1980 bei der Gründung der Fluglinie durch Diktator Idi Amin Dada erworben. Die heutigen Reparaturkosten von 800.000 Dollar wären höher als der Wert von 500.000. 1995 sollte das Ding verkauft werden. Als sich kein Käufer fand, bot die Regierung das ganze Unternehmen an, für 15 Millionen Dollar. Komischerweise hat bisher niemand zugegriffen.
Nun hat Shell möglicherweise das Problem gelöst. Ohne die kaputte Fokker sieht Uganda Airlines gleich viel attraktiver aus. D.J.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen