: Chronik der Bahnanschläge militanter Castor-Gegner
14. November 1994: Das anonyme K. Ollektiv Gorleben legt mit sieben Anschlägen auf Bahnstrecken rund um Hannover den Zugverkehr lahm.
26. Januar 1995: Ein ähnlicher Anschlag bringt den Verkehr auf der Hauptstrecke Hamburg-Hannover zum Erliegen.
13. April 1995: Kurz vor dem ersten Castor-Transport werden Gleise auf der Strecke Dannenberg-Lüneburg angesägt. Ein Güterzug entgleist wie durch ein Wunder nicht.
Mai 1995: Bei Lüneburg beschädigen Atomkraftgegner die Bahn-Oberleitung. Weitere Anschläge folgen im Kreis Uelzen.
Juni 1995: Bombenattrappen und Betonplatten auf Bahnstrecken bei Göttingen.
30. Juli 1995: Bei Northeim liegt ein Stahlträger auf den Schienen. Ein ICE entgleist nur wegen seines hohen Tempos nicht.
29. August 1995: Im Kreis Uelzen wird ein Kabel und ein Schaltkasten in Brand gesetzt.
27. September 1995: Auf der Bahnstrecke Hannover-Uelzen wird ein 65 Kilogramm schwerer Betonklotz entdeckt, der offenbar den Zugverkehr behindern sollte.
14. Oktober 1995: Brandanschlag auf die Geschwindigkeitsüberwachung auf der Strecke Hamburg-Uelzen.
24. Oktober 1995: Eine Serie von Anschlägen auf der Bahnstrecke Hannover-Hamburg.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen