■ Zur Person: Jenseits der Stille
Gebärdensprache ist schwer. Ein Sprung ins kalte Wasser war sein erster Kurs, sagt Gerriet Neumann. Mittlerweile predigt er sogar in Gesten: Er ist Oldenburgs erster festangestellter Gehörlosenpastor. „Gehörlose leben oft sehr isoliert, weil sonst kaum jemand ihre Sprache beherrscht. Das Bedürfnis nach Kommunikation und Gemeinschaft ist groß“, so Neumann. Daher bietet er in Oldenburg auch Trauungen und Taufen auf gebärdisch an; ebenso Gesprächsrunden und Jugendgruppen. Sogar eine Theatergruppe und einen Chor gibt es mittlerweile. Gerriet Neumann, der manchmal auch als Dolmetscher einspringt, hatte bis vor ein paar Jahren nichts mit Gebärdensprache zu tun: Erst auf Anfrage der Kirchenleitung begann er, sich mit der Sprache zu beschäftigen. Seit anderthalb Jahren hat er in der Gemeinde als Hilfsprediger gearbeitet, am 1.April dieses Jahres trat er seine feste Stelle als Pastor an. ka
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen