: Prinzenmärchen
1983: Der Prinz kündigt an: „Ich spiele eine Hauptrolle in einer Produktion von Steven Spielberg neben Kirk Douglas und Robert Redford.“
1986: „Der Prinz fliegt ins All.“ Bei der US-Reisegesellschaft „Society Expeditions“ stehe er für 1992 auf der Passagierliste. Er posiert schon im Weltraumanzug.
1986: Der Prinz will 220 Millionen Mark Schadensersatz vom US-Magazin National Enquire wegen Verleumdung – es bleibt bei der Ankündigung.
1986: Der Prinz stellt Erbansprüche auf Schloß Bellevue (inzwischen Amtssitz des Bundespräsidenten) – abgeschmettert.
1991: Er will Schloß Ballerstedt in Sachsen-Anhalt. „Ich spende eine Million Mark und bringe Brillanten mit“, verspricht er dem Bürgermeister. Tatsächlich verschenkt er billigen Straß und kein Geld.
1993: Der Prinz will intime Details seiner Ehe mit Zsa Zsa Gabor in einem Enthüllungsbuch herausbringen. „Ich rechne fest damit, daß sie die Scheidung einreicht“, erklärt der Prinz. Kein Buch.
1993: Prinz Frédéric will in der Lotterie 3,8 Millionen Dollar gewonnen haben. „Ich habe Zsa Zsa 100.000 Dollar gegeben. Dafür hat sie sich ein Armband gekauft“ – am Ende hatte er dann angeblich das Los verloren.
1994: Zsa Zsas Hund beißt ihm angeblich in den Penis. Anschließend läßt er sich die Narbe vom Chirurgen entfernen – behauptet er jedenfalls.
1997: Für RTL-Radio in Berlin sucht er eine Prinzessin. Er adoptiert Bianca Schmidt und verspricht ihr allerhand. „Alles Lügen und leere Versprechungen“, klagt sie. Er macht die Adoption rückgängig.
1998: Elke Sommer gewinnt Prozeß. Der Prinz darf nicht mehr behaupten, sie habe gesagt: „Alle deutschen Männer sind Schweine.“ „Die weiß, daß sie von mir kein Geld kriegt, aber der Prozeß ist gute Publicity für uns beide“, meint der Prinz und geht in Berufung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen